Navid Kermanis Dein Name: Politisches Denken und literarische Praxis - Regroupe les publications des membres de l'équipe de recherche ICD (Interactions Culturelles et Discursives) de l'université François Rabelais de Tours Accéder directement au contenu
Chapitre D'ouvrage Année : 2022

Navid Kermanis Dein Name: Politisches Denken und literarische Praxis

Emmanuelle Terrones
  • Fonction : Auteur
  • PersonId : 1067523

Résumé

Dem deutschen Schriftsteller iranischer Herkunft Navid Kermani wurde 2011 der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken verliehen. Im selben Jahr erschien sein Opus Dein Name, ein schwer einzuordnender Roman, der anfangs als „Totenbuch“ konzipiert war und sich u.a. auch als Autofiktion, Familienroman und Einwandererepos lesen lässt. Durch die multiplen Facetten des (Ich-)Erzählers als „Romanschreibers“, „Lesers“, „Poetologen“, „Berichterstatters“ oder „Islamerklärers“, um nur einige wenige zu nennen, bietet sich die Möglichkeit, so entgegengesetzte Erfahrungen miteinander zu kombinieren, wie z. B. eine „Handlungsreise“ nach Afghanistan und die Lektüre Hölderlins. Im Roman werden dementsprechend immer wieder Realität und Fiktion, politische und poetologische Überlegungen miteinander verflochten. So zitiert der fiktive Autor als Berichterstatter in Pakistan eine Stelle aus Jean Pauls Werk oder verwebt einen dokumentierten Bericht über Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik auf Lampedusa mit tiefgreifenden poetologischen Reflexionen und Selbstreflexionen, namentlich über den Status des Schriftstellers als Chronisten. Nicht von ungefähr wird Navid Kermani bei der Hannah-Arendt-Preisverleihung als „Verfechter der Aufklärung“ gepriesen. Indem er sich in seiner vielschichtigen Prosa zweier Sprachen – nämlich Deutsch und Persisch – bedient, lässt er nicht nur beide linguistischen und kulturellen Sphären zusammenspielen, sondern auch höchst kreative Mischräume entstehen, woran sich ganz besonders auch sein politisches Engagement für mehr interkulturellen Dialog, mehr Toleranz gegenüber Andersdenkenden und Andersgläubigen, ja mehr Menschlichkeit erkennen lässt, sowie er es auch in seinen Essays, Berichten und öffentlichen Reden klar zum Ausdruck bringt. „Verfechter der Aufklärung“ ist er auch noch, insofern als er in seinem Roman Kritik und Selbstkritik ausübt, Zweifel und Selbstzweifel auf seine Prosa wirken lässt, oder durch das Integrieren von Leserkritiken auf Gedankenaustausch abzielt, kurzum: Er unterzieht seinen Roman einer permanenten Infragestellung, die sowohl seine eigene Poetik und literarische Praxis betrifft, als auch wichtige Denkanstöße gibt, um aktuelle Verhältnisse kritisch zu betrachten. Und wenn Navid Kermani am Ende seines Romans seinen Erzähler ausrufen lässt: „Literatur ist nicht menschenfreundlich!, um des Menschen willen darf sie es nicht sein und schon gar nicht, nie!, sich abfinden“ (DN, 1181), so bekennt er sich damit zu einem Prinzip, das er als grundlegend für Hannah Arendts politisches Denken hervorhebt, nämlich „sich in der Wirklichkeit zurechtzufinden, ohne sich ihr zu verschreiben, wie man sich früher dem Teufel verschrieb.“ (H. Arendt) Aufgezeigt werden soll, inwiefern in Dein Name ein aus Orient und Okzident, Christentum und Islam, deutscher und iranischer Zugehörigkeit genährtes politisches Denken zum wesentlichen Bestandteil einer besonders kreativen literarischen Praxis wird.

Domaines

Littératures
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-04005156 , version 1 (26-02-2023)

Identifiants

  • HAL Id : hal-04005156 , version 1

Citer

Emmanuelle Terrones. Navid Kermanis Dein Name: Politisches Denken und literarische Praxis. Shirin Nowrousian, Michael Hofmann, Tobias Schickhaus. Transkulturelle Wechselwirkungen durch Künste und Soziales. Iranische Diaspora in Europa und darüber hinaus, Königshausen &Neumann, p.107-120, 2022. ⟨hal-04005156⟩

Collections

UNIV-TOURS ICD
17 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More