Katholikentage als Instrumente der Identitätsbildung der deutschen Katholiken (1848-2004) - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société Accéder directement au contenu
Communication Dans Un Congrès Année : 2007

Katholikentage als Instrumente der Identitätsbildung der deutschen Katholiken (1848-2004)

Résumé

In diesem Artikel, in dem ich chronologisch vorgehe, unterscheide ich vier Phasen, die im Großen und im Ganzen den Regierungswechseln in Deutschland zwischen 1848 und 2004 entsprechen. Die erste Periode umfasst die Zeit vom Gründungskongress in Mainz 1848 bis zum Katholikentag in Düsseldorf 1869, dem letzten vor dem deutsch-französischen Krieg 1870, der in diesem Jahr einen Katholikentag unmöglich machte. Die zweite Periode fällt in das Kaiserreich und umfasst die Zeit zwischen den Katholikentagen in Mainz 1871 und Metz 1913, dem letzten Kongress vor dem Ersten Weltkrieg. Die dritte Periode entspricht der Zeit der Weimarer Republik vom Katholikentag in Frankfurt am Main 1921, dem ersten nationalen Kongress nach dem Krieg, bis zum Katholikentag in Essen 1932, dem letzten vor der Machtergreifung Hitlers. Die vierte Periode erstreckt sich vom Katholikentag in Mainz 1948, dem ersten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, bis zum Katholikentag von Ulm im Jahre 2004. Gliederung des Artikels: 1. Die Katholikentage als Förderer von Groß-Deutschland 1848-1869. 2. Die Katholikentage als Instrument der politischen Mobilisierung der deutschen Katholiken 1871-1913. 3. Die Katholikentage als Schutz gegen die Auflösung der katholischen Identitäten 1921-1932. 4. Die Katholikentage – Ausdruck eines sich wandelnden Katholizismus 1948-2004. Fazit: Die Katholikentage spielten seit mehr als 150 Jahren eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung der deutschen Katholiken, indem sie versuchten die Mentalität zu beeinflussen, d. h. die Art zu denken und das Verhalten, indem sie ein Wertesystem vorschlugen, eine Sicht auf die Welt und ein Lebensmodell, das auf der päpstlichen Lehre beruhte. Von Laien unter der Aufsicht des Klerus organisiert, begleiteten sie die Entstehung eines politischen Bewusstseins unter den Katholiken bis zur Gründung des Zentrums im Jahr 1870. Unter dem Kaiserreich und in der Weimarer Republik trugen sie dazu bei, die Katholiken gegenüber dem Staat und den „Feinden“ des Glaubens zu einen und die katholische Minderheit voll und ganz in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Nach 1945 waren sie am Aufbau der Bundesrepublik und an der Entstehung des Pluralismus beteiligt. Ihre Rolle bei der Identitätsbildung der deutschen Katholiken reduziert sich heutzutage auf die Jugend.
This text explains how the Catholic Congresses contributed to the building of specific German Catholic identities, which changed over time. This article is divided in four sections: First, Catholic congresses, discrete promoters of Greater Germany, 1848-1869; Second, Catholic congresses as an instrument of the political mobilization of German Catholics 1871-1913; Third, Catholic congresses as a protection against the dissolution of Catholic Identity 1921-1932; Fourth, Catholic congresses as a manifestation of changing Catholicism, 1948-2004. Summary: For over 150 years, Catholic congresses have played a major role in the identity formation of German Catholics pacing community life and providing a system of values and a worldview, which were based on papal teaching. Organized by seculars under the close supervision of the episcopate, they took part in the development of German Catholics' political consciousness, which led to the formation of the Centre Party in 1870. Under the Wilhelmian Empire, they helped to unite their minority group against the state and "enemies of the faith" and integrate it into German society. During the First World War, Catholics patriotic loyalties allow them to ensure a prominent place within the Weimar system. Catholic congresses symbolized this success by staging the masses – for example, 250,000 Catholics attended Sunday mass celebrated outdoors in Essen in 1932. After 1945, Catholic congresses participated in the construction of West Germany and putting into place a modern and pluralistic society. Today, they are less influential and focused on young people, the majority of participants. /// \\\ En français : Cet article analyse le rôle des Katholikentage – depuis leur création en 1848 jusqu'au congrès d'Ulm en 2004 – dans la formation "d'une" ou plutôt "des identités catholiques" dans les pays germaniques. Si je considère que les catholiques allemands en tant que groupe étaient les vecteurs d'identités spécifiques, je considère aussi que la religion catholique n'était qu'un des éléments constitutifs de leur identité. Cet élément se combinait avec d'autres facteurs, plus ou moins déterminants selon les individus et leur appartenance politique et sociale : il est bien évident qu'être catholique ne signifiait pas la même chose pour un habitant de la Souabe en 1860 et pour un Berlinois de l'est en 1980. Les Katholikentage ont été à la fois le reflet de ces identités changeantes et ils ont contribué à leur manière à les construire en étant non seulement un lieu de rencontre et de discussions mais aussi un lieu de décisions car de nombreuses associations catholiques furent créées pendant ou à la suite de l'un de ces congrès.

Mots clés

Kirchentage Verbandskatholizismus politischer Katholizismus Zentralkomitee Pius-Vereine für religiöse Freiheit General-Versammlung des katholischen Vereines Deutschlands Generalversammlung der katholischen Vereine Deutschlands General-Versammlungen der Katholiken Deutschlands der "Katholische Verein Deutschlands Norddeutscher Bund Forum Deutscher Katholiken Kaiserreich Ultramontanismus Nationalismus Patriotismus Adam Franz Lennig Wilhelm Emmanuel von Ketteler Karl Heinrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg Alois Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg Klemens Graf Droste zu Vischering Ludwig Windthorst Josef Adam Schmitt Friedrich Graf von Praschma Michael von Faulhaber Joseph Wirth Konrad Adenauer Hans Joachim Meyer Reinhold von Thadden-Trieglaff Elisabeth Raiser Katholikentage Eugen Drewermann Jacques Gaillot Karl Lehmann Hans Küng Habsburgerreich Österreichisch-Ungarische Monarchie Erster Weltkrieg Versailler Vertrag Völkerbund der "Katholische Verein Deutschlands" Weimarer Republik Deutscher Bund Drittes Reich Nazismus Nationalsozialismus BRD Bundesrepublik DDR Deutsche Demokratische Republik CDU Christlich Demokratische Union Congrès catholiques associations catholiques catholicisme politique Comité central Empire wilhelmien Première Guerre mondiale Traité de Versailles Société des Nations national-socialisme Allemagne Fédérale Allemagne de l'Est République Démocratique Allemande Union chrétienne-démocrate Catholic Congresses Catholic associations Central Committee ultramontanism patriotism German Empire Weimar Republic Treaty of Versailles League of Nations Christian Democratic Union German Democratic Republic GDR Federal Republic of Germany National Socialism Nazism SDN Troisième Reich nazisme political Catholicism World War I World War II Third Reich

Domaines

Histoire
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-00201484 , version 1 (30-12-2007)

Identifiants

  • HAL Id : hal-00201484 , version 1

Citer

Marie-Emmanuelle Reytier. Katholikentage als Instrumente der Identitätsbildung der deutschen Katholiken (1848-2004). Identitäten in Europa – Europäische Identität, Mar 2006, Villa Vigoni, Italy. pp.167-186. ⟨hal-00201484⟩
266 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More