Betriebsverhandlungen in Frankreich : die Bevollmächtigung von nicht gewerkschaftlich organisierten Mitarbeitern - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société Accéder directement au contenu
Article Dans Une Revue Industrielle Beziehungen -The German Journal of Industrial Relations Année : 2011

Betriebsverhandlungen in Frankreich : die Bevollmächtigung von nicht gewerkschaftlich organisierten Mitarbeitern

Company bargaining in France: the case of the proxy representation on non-union employees

Résumé

Mit dieser Ausarbeitung möchten wir die Betriebsverhandlungen in Frankreich betrachten und besonders auf einen Aspekt der industriellen Beziehungen Bezug nehmen, der von der soziologischen Forschung bisher nur wenig behandelt wurde. Die Beauftragung eines Angestellten mit dem Aushandeln einer Betriebsvereinbarung mit dem Arbeitgeber stellt das Privileg der Gewerkschaftsvertreter in Frage, die grundsätzlich das Monopol dieser Verhandlungen haben. Einerseits führte diese Praxis zum Abschluss zahlreicher Vereinbarungen im Rahmen des Gesetzes Über die 35-Stunden-Woche (1998-2002). Andererseits weicht dieses Verfahren von den traditionellen Regeln ab. Mit diesem Aufsatz möchten wir zeigen, inwiefern die Beauftragung nicht gewerkschaftlich organisierter Mitarbeiter "neu" ist. Sie führt zu Vereinbarungen, die nicht als "minderwertig" betrachtet werden können. Wir werden im Gegenteil erklären, warum eine grosse Zahl dieser Vereinbarungen zu günstigeren Arbeitsbedingungen führt, als die klassischen Abkommen. Unter Hinzuziehung der französischen Theorie der sozialen Regulierung, möchten wir hierbei die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorlegen und interpretieren.
With this text we analyze collective bargaining in France and especially one aspect of industrial relations that has been very little studied by sociological research. As a result of national negotiations in 1995, proxy representation has helped to give non-unionized employees the power to conclude company agreements with their employers. This challenges the privilege of union representatives, who in principle have a monopoly of such negotiations. On the one hand, this practice led to the conclusion of many agreements in the framework of the 35-hour week law (1998-2002). On the other hand, this procedure differs from the traditional rules and regulations. In this paper we show why this method is new and original: it leads to agreements that cannot be regarded as “cheap” or “give away”. We explain why, on the contrary, many of these arrangements lead to better working conditions than traditional agreements. Using the French theory of social regulation, we present and interpret the results of an empirical study.
Fichier principal
Vignette du fichier
2011 IB Autor.pdf (363.97 Ko) Télécharger le fichier
Origine : Fichiers produits par l'(les) auteur(s)
Loading...

Dates et versions

hal-00942071 , version 1 (31-07-2016)

Identifiants

  • HAL Id : hal-00942071 , version 1

Citer

Jens Thoemmes. Betriebsverhandlungen in Frankreich : die Bevollmächtigung von nicht gewerkschaftlich organisierten Mitarbeitern. Industrielle Beziehungen -The German Journal of Industrial Relations, 2011, 18 (4), pp.262-289. ⟨hal-00942071⟩
90 Consultations
119 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More