Lexikalisches zur fiktiven Reiseliteratur der beginnenden französischen Vorklassik (1500-1650) : Letres des ysles et terres nouvellement trouvées par les Portugalois (Toulouse 1537) - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société Accéder directement au contenu
Pré-Publication, Document De Travail Année : 2022

Lexikalisches zur fiktiven Reiseliteratur der beginnenden französischen Vorklassik (1500-1650) : Letres des ysles et terres nouvellement trouvées par les Portugalois (Toulouse 1537)

Résumé

Die portugiesische Kolonialgeschichte begann Anfang des 15. Jahrhunderts und machte das Königreich in wenigen Jahren zu einem tatsächlichen Weltreich. Mit der Umsegelung des Kaps der Guten Hoffnung (1487) und der Entdeckung Indiens (1497) wurde der Indische Ozean für Portugal zugänglich, wodurch der Indienhandel, besonders mit Gewürzen und Edelhölzern, aufblühen konnte. Dieser wurde jedoch schnell durch die wachsende Konkurrenz Spaniens geprägt. Die Entdeckung der Neuen Welt durch Kolumbus 1492 führte zu einem generellen Weltbildwandel, in deren Kielwasser eine florierende europäische Reiseliteratur entstand, so z. B. das Narrenschiff Sebastan Brants aus dem Jahre 1494. Die maritimen Expansionsbewegungen der Kolonialmächte generierten eine immense Neugier der Europäer im Hinblick auf bisher unbekannte, fremde Inselwelten und deren Alterität. Im Rahmen dieser Globalisierungsdynamik erschien 1537 in Toulouse anonym eine kuriose Sammlung fiktiver Versepisteln marotischer Prägung, deren Thema eine Reisebeschreibung dreier Franzosen auf Sumatra darstellt, die Letres des ysles et terres nouvellement trouvées par les Portugalois, von der nur eine einzige Ausgabe überliefert ist und hier wiedergegeben wird, die von Nicolas Vieillard in octavo. Das einzige bekannte Exemplar befindet sich in der Bibliothèque Méjanes in Aix-en-Provence [Einleitung, s. CXV] und ist die Basis der 2021 bei Droz in Genf erschienenen kritischen Textausgabe von Guillaume BERTHON (Universität Toulon) und Raphaël CAPPELLEN (Universität Paris VII) . Das umfangreiche Vorwort der Textausgabe [VII-CXVII] behandelt ausführlich den historischen Kontext [VII-XIV], die Entstehungsgeschichte, die problematische Lokalisierung und Datierung des Textes [XIV-XIX], Toulouse als bedeutende Kultur- und Bildungsmetropole im 16. Jahrhundert [XIX-XXIII], dem Toulouser Drucker Nicolas Vieillard [XXIV-XXXIV] sowie der zentralen Problematik der Identifizierung des Autors bzw. der Autoren [XXXV-XLIX]. Es folgen Informationen über stilistische Aspekte [XLIX-LV], vermutlich verwendete Vorlagen der Reisebeschreibung [LV-LXVII], die eigentliche Utopie – ein imaginäres Schlaraffenland - und deren Moral [LXVII-CI], eine Auflistung der Drucke von Nicolas Vieillard in französischer Sprache [CIII-CVI] sowie eine Chronologie der zwischen 1530 und 1540 veröffentlichten Unsinnspoesien [CVII-CXIV] und Angaben zu den Editionsprinzipien [CXV-CXVIII]. Der eigentliche, bemerkenswert kurze Text [1-32] wird durch zahlreiche Funoten lexikalischer Natur ergänzt, wobei der eigentliche Schwerpunkt ganz eindeutig auf der literarischen Interpretation [33-85] beruht. Es folgen abschlieend die Bibliographie [87-98] und ein der Benutzerfreundlichkeit sehr zuträglicher Index nominum [99-104]. Als besonders positiv ist festzuhalten, dass neben der Standardlexikographie (Huguet, Godefroy, u. ä.) das DMF sowie vor allem das FEW zur Texterschlieung herangezogen wurden [87], so dass an sich substantielle Neuerkenntnisse zum Wortschatz zu erwarten gewesen wären, zumal der Text im Vorfeld der ab Estienne 1538 beginnenden systematischen Lexicographie angesiedelt ist. Die Textausgabe vefügt wie gesagt über kein Glossar der üblichen Machart, sondern einen ausführlichen Funotenapparat, was im Hinblick auf die Textlänge, insgesamt 32 Seiten, durchaus plausibel erscheint [CXVII]. Der auf den ersten Blick ganz unscheinbar wirkende Text enthält unseres Erachtens jedoch weit mehr Neuerkenntnisse über den Wortschatz der einsetzenden Vorklassik, als die ansonsten solide und gut recherchierten Funoten vermuten lassen, und der etwas voreiligen Schlussfolgerung des „nombre limité de raretés lexicales“ [CXVII] können wir in dieser Form nicht zustimmen. Wir sehen uns deshalb dazu veranlasst, den gesamten Wortschatz einer erneuten Studie zu unterziehen und das tatsächliche lexikalische Potential dieser Quelle auf Basis des FEW darzustellen. Dieser Ansatz, der auf keinen Fall als Kritik an der ansonsten ausgezeichneten Vorarbeit der Herausgeber auszulegen ist, erlaubt zudem interessante Neuerkenntnisse bezüglich der Lokalisierung des Autors bzw. der Autoren, die weiterhin offensteht. Die folgenden Materialien sind alphabetisch geordnet und werden in fine im Hinblick auf deren Beitrag zur französischen Sprachgeschichte kommentiert.
Fichier principal
Vignette du fichier
Lettres des Ysles 1537.pdf (1.89 Mo) Télécharger le fichier
Origine : Fichiers produits par l'(les) auteur(s)

Dates et versions

hal-03766910 , version 1 (01-09-2022)

Licence

Domaine public

Identifiants

  • HAL Id : hal-03766910 , version 1

Citer

Mecking Volker. Lexikalisches zur fiktiven Reiseliteratur der beginnenden französischen Vorklassik (1500-1650) : Letres des ysles et terres nouvellement trouvées par les Portugalois (Toulouse 1537). 2022. ⟨hal-03766910⟩

Collections

UR-CONFLUENCE
35 Consultations
36 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More