Die Ungarnflüchtlinge von 1956 in der Schweiz: Konstruktion eines Mythos und was wir heute daraus lernen können - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société Accéder directement au contenu
Article De Blog Scientifique Année : 2017

Die Ungarnflüchtlinge von 1956 in der Schweiz: Konstruktion eines Mythos und was wir heute daraus lernen können

The Hungarian Refugees of 1956 in Switzerland: Construction of a Myth and What We Can Learn from It

Résumé

Wenn Sie jemanden treffen, der den Herbst 1956 in der Schweiz erlebte, kann sich diese Person wahrscheinlich noch gut daran erinnern, wie der Widerstand der «ungarischen Freiheitskämpfer» gegen den sowjetischen Goliath und die Niederschlagung durch russische Panzer Erschütterung auslöste. Auch die Ankunft der ungarischen Flüchtlinge in der Schweiz ist im Gedächtnis haften geblieben. Ihr Gesprächspartner erinnert sich womöglich an eine kleine «Ilona» in seiner Schulklasse und an die wohlwollenden Worte der Lehrerin an sie oder an «Imre», einen guten Kollegen in der Firma, der anfangs noch kein Wort Deutsch sprach. Solidarität Schon bei der Ankunft der ersten Kontingentsflüchtlinge bezeugten die Schweizerinnen und Schweizer ihre Solidarität mit dem «ungarischen Volk»: Sie kamen zahlreich zu den Bahnhöfen, um sie willkommen zu heissen, boten ihnen Schokolade, Gastfreundschaft oder sogar Arbeit an. Die Historiker_innen begründen diesen Konsens zwischen der offiziellen Schweiz und der Zivilgesellschaft, der die «Integration» von über 10'000 Personen in knapp vier Monaten ermöglichte, mit der damals herrschenden antikommunistische Gesinnung und der gute Konjunkturlage wie auch mit echtem Mitgefühl seitens der Zivilbevölkerung. Zu diesen Faktoren kommt ein Bild hinzu. 1956 war die ordentliche Aufnahme einer grösseren Anzahl dieser Flüchtlinge in der «freien Welt» ein Akt, der auf der internationalen Ebene Anerkennung fand. Die Schweiz konnte so ihrer humanitären Tradition neuen Glanz verleihen, die durch die restriktive Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs an Glaubwürdigkeit eingebüsst hatte. Der 1957 abgeschlossene, zu jenem Zeitpunkt jedoch noch geheime Bericht Ludwig und dessen Anhänge über den jüngsten Kurswechsel in der Asylpolitik zeigt, dass die Grosszügigkeit von 1956 im Rahmen einer «humanitären Aufholjagd» erfolgte. Zwischen 1980 und 1990 verwendete der offizielle Diskurs des Bundesrats das Bild der Ungaren, wenn es um Neuankömmlinge ging, bei denen es sich nicht mehr um diese Flüchtlinge des Kalten Kriegs handelte und die vor anderen Arten von Konflikten geflohen waren. In einer tendenziösen Debatte über «echte und falsche Flüchtlinge» wurden die «echten» ungarischen Flüchtlinge regelmässig als Integrationsvorbild herangezogen. Gemäss diesem Diskurs erleichterte es ihre Integration 1956, dass ihre Kultur «unserer ähnlich» sei und dass sie «gut ausgebildet» waren oder «sich entwickeln» wollten. Hierbei handelt es sich um eine mystifizierte Erinnerungskonstruktion und um eine politische Instrumentalisierung der Geschichte.

Mots clés

Domaines

Histoire
Fichier principal
Vignette du fichier
Fakten statt Mythen_113_Robert_T_ungarnflüchtlinge.pdf (65.79 Ko) Télécharger le fichier
Origine : Fichiers produits par l'(les) auteur(s)

Dates et versions

hal-03786868 , version 1 (23-09-2022)

Identifiants

  • HAL Id : hal-03786868 , version 1

Citer

Tiphaine Robert. Die Ungarnflüchtlinge von 1956 in der Schweiz: Konstruktion eines Mythos und was wir heute daraus lernen können. 2017. ⟨hal-03786868⟩
12 Consultations
14 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More