Rückkehr, Abkehr, Zusammenkunft. Zur Identitätssuche der Ich-Erzählerin in Barbara Honigmanns "Eine Liebe aus nichts" - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société Accéder directement au contenu
Chapitre D'ouvrage Année : 2012

Rückkehr, Abkehr, Zusammenkunft. Zur Identitätssuche der Ich-Erzählerin in Barbara Honigmanns "Eine Liebe aus nichts"

Résumé

Barbara Honigmann (geboren 1949) ist die Tochter jüdischer Kommunisten, die die Zeit des Dritten Reichs im Exil in England verbracht haben und nach dem Zweiten Weltkrieg in die DDR zurückgewandert sind. 1984 hat sie als Fünfunddreißigjährige die DDR verlassen, um sich mit ihrer Familie in Straßburg niederzulassen. Seitdem arbeitet sie an einem Werk, das inzwischen zehn Bücher umfasst und sie als eine der wichtigsten Vertreterinnen der deutsch-jüdischen Literatur der "zweiten Generation" profiliert hat. Obwohl die Erzählinstanz in allen Büchern von einem weiblichen Ich übernommen wird, unterscheiden sich die Texte durch die angegebene Gattung: Manche tragen das Etikett "Erzählung", "Roman", "kleine Prosa" und manche andere, die inzwischen überwiegen, gar keines. Die Pendelbewegung zwischen unterschiedlichen literarischen Gattungsformen verweist auf einen Erzählmodus, der sich irgendwo zwischen Fiktion und Referenz befindet. Der Cursor wird von der Autorin abwechselnd dichter an den einen oder an den anderen Pol gerückt. Aus dieser Feststellung darf jedoch kein Missverständnis entstehen: Honigmanns Texte sind stark referentiell. Allerdings kann bei ihr von traditioneller Autobiografie nicht die Rede sein: Es handelt sich keineswegs um ein souverän rückblickendes Erzählen über die eigene Geschichte, wie es Philippe Lejeune 1975 theoretisierte. Es geht vielmehr um ein facettenreiches, vielschichtiges Projekt, das die Identitätsbildung des Subjekts zugleich thematisiert und unterstützt. Andererseits werden aber Bezeichnungen wie "Romane im autobiografischen Stil" oder "autobiografische Romane" dem Vorhaben auch nicht ganz gerecht. Denn wenn die Autorin sich an den Schreibtisch setzt, stellt sie einen Antrag an den Leser, der in ihren Augen durchaus verbindlich ist: Sie möchte "dem Anderen nun die ganze Wahrheit über sich sagen, sich offenbaren." Um eine solche Produktion zu bezeichnen, erscheint der 1977 von Serge Doubrovsky geprägte Begriff "Autofiktion", der eine grundsätzliche Doppelbödigkeit der Schreibweise suggeriert, treffender.
Fichier non déposé

Dates et versions

halshs-00839020 , version 1 (27-06-2013)

Identifiants

  • HAL Id : halshs-00839020 , version 1

Citer

Sibylle Goepper. Rückkehr, Abkehr, Zusammenkunft. Zur Identitätssuche der Ich-Erzählerin in Barbara Honigmanns "Eine Liebe aus nichts". Andrea Jäger/Johannes Brambora/Franziska Hoffmann-Preisler/Anett Krause/Gudrun Lörincz (Hg.). Zwischen autobiographischem Stil und Autofiktion: narrative Funktionen und Identitätskonstruktionen der Figur des Ich-Erzählers in der Gegenwartsliteratur, Online-Publikationen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, p. 105-118, 2012, Hallesche Beiträge. ⟨halshs-00839020⟩
170 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More