Dekolonisierung des Denkens - HAL Accéder directement au contenu
Article dans une revue Mittelweg 36 Année : 2013

Dekolonisierung des Denkens

Tanja Bogusz
  • Fonction : Auteur
  • PersonId : 950244

Résumé

Der französische Anthropologe Philippe Descola hat mit seinem Werk "Jenseits von Natur und Kultur" (2011) eine einzigartige Sozialontologie vorgelegt, in der er ein Analysemodell aufbauend auf einem "relativen Universalismus" vorschlägt. Dieses Modell verfolgt, so die These des Beitrages, eine Dekolonisierung des okzidentalen Denkens insofern, als es den dafür typischen Natur-/Kultur-Dualismus durch dessen Korrelationierung mit anderen globalen Naturbeziehungen als nur eine von mehreren Möglichkeiten konzipiert, menschliche und nicht-menschliche Kollektive zu denken. Der Beitrag stellt Descolas antihegemoniale Epistemologie vor und diskutiert seine Kritik am "Soziozentrismus" im Anschluss an die rezenten Debatten um eine sozialtheoretisch orientierte Neudefinition normativer Grundfragen. Descolas Forderung nach einer sozialwissenschaftlichen Selbstrelativierung wirft ein Licht auf die gesellschaftspolitischen Potenziale einer ökologischen Anthropologie, die sich den dringenden Fragen stellt, welche die zerstörerischen Auswirkungen der westlichen Naturkonzeption auf dem Globus hinterlassen haben.

Domaines

Sociologie
Loading...
Fichier non déposé

Dates et versions

halshs-00922146, version 1 (23-12-2013)

Identifiants

  • HAL Id : halshs-00922146 , version 1

Citer

Tanja Bogusz. Dekolonisierung des Denkens. Mittelweg 36, 2013, pp.46-62. ⟨halshs-00922146⟩

Collections

CNRS
367 Consultations
0 Téléchargements
Dernière date de mise à jour le 13/04/2024
comment ces indicateurs sont-ils produits

Partager

Gmail Facebook Twitter LinkedIn Plus