Der politische und wissenschaftliche Umgang mit den Polizeiarchiven des Kommunismus in Deutschland und in Polen - Archive ouverte HAL Access content directly
Book Sections Year : 2004

Der politische und wissenschaftliche Umgang mit den Polizeiarchiven des Kommunismus in Deutschland und in Polen

Abstract

Der Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit, und insbesondere mit den polizeilichen Archiven dieser Periode sieht in Deutschland und in Polen unterschiedlich aus. Der politische Hintergrund der Entscheidungen, die zur Offenlegung von Akten im jeweiligen Fall geführt hat, wird in dieser Einführung des Sammelbandes diskutiert. Die zunächst oft juristischen Debatten lassen auch wissenschaftliche und politische Logiken erkennen. Dabei zeigen sie eine generelle Dimension, indem sie unterschiedliche Politiken in Bezug auf die kommunistische Vergangenheit und darüber hinaus, manchmal entgegengesetzte Auffassungen vom Verhältnis zwischen den Bürgern du dem Staat sowie von dem Beitrag der Geschichtswissenschaft zu den Erinnerungsprozessen darstellen. Es sind auch die unterschiedlichen Wege, die von den Historiographien der kommunistischen Periode in den beiden Ländern eingeschlagen wurden, in dieser Einführung analysiert.
Fichier principal
Vignette du fichier
Einleitung_Dakowska_Bensussan_Beaupre.pdf (134.98 Ko) Télécharger le fichier
Origin : Explicit agreement for this submission
Loading...

Dates and versions

halshs-00278349 , version 1 (12-05-2008)

Identifiers

  • HAL Id : halshs-00278349 , version 1

Cite

Dorota Dakowska, Agnès Bensussan, Nicolas Beaupré. Der politische und wissenschaftliche Umgang mit den Polizeiarchiven des Kommunismus in Deutschland und in Polen. Die Überlieferung der Diktaturen. Beiträge zum Umgang mit Archiven der Geheimpolizei in Polen und Deutschland nach 1989, Klartext, 247 p, 2004. ⟨halshs-00278349⟩
94 View
1028 Download

Share

Gmail Facebook Twitter LinkedIn More