Die Färbung des Urteils - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société Accéder directement au contenu
Article Dans Une Revue Soziale Probleme Année : 2010

Die Färbung des Urteils

Résumé

Die französische Forschung über mögliche Diskriminierungen durch polizeiliche und gerichtliche Institutionen ist erstaunlich dünn gesät, wenn man das explosive Potential dieser Frage bedenkt, das erst vor kurzem durch die Unruhen im November 2005 wieder belegt wurde. In der vorliegenden Untersuchung werden daher Hinweise auf straf- und zivilrechtliche Diskriminierungen nach dem Kriterium der ethnischen Herkunft anhand der Gruppe von Angeklagten, die sich in den Jahren 1965 bis 2005 vor einem Pariser Gericht wegen Delikten gegen Amtspersonen verantworten mussten, untersucht. Dabei zeigt sich zunächst, dass bei den Angeklagten der Gruppen „Maghrebiner“ und „Schwarze“ (nach ihren Geburtsorten und Familiennamen definiert) eine ungefähr zwei Mal so hohe Inhaftierungsquote wie bei den Angeklagten der Gruppe „Europäer“ zu finden ist, sie längere Haftstrafen ohne Bewährung bekommen und ein größeres Risiko tragen, dass ein Polizist als Nebenkläger auftritt. Multivariate Analysen weisen jedoch darauf hin, dass dieses auf verfahrenstechnische Faktoren der Gerichtsmaschinerie zurückzuführen ist, was dazu führt, dass es zu einer Überbestrafung der „angestammten Klientel“ kommt, innerhalb dessen die beiden erwähnten Gruppen über-repräsentiert sind. Dahingegen scheinen bei der Entscheidung der Polizisten, als Nebenkläger aufzutreten, Diskriminierungseffekte relevant zu sein.
Research in France on possible prejudice on the part of the police or criminal court is scarce, surprisingly scarce given the explosive nature of the question that the November 2005 riots recently illustrated. The present research is an analysis of discrimination founded on the defendants' origins in criminal and civil affairs, taking as base all those defendants tried far offences against police officers by a Paris-area criminal court between 1965 and 2005. The defendants in the “North African” group and the “Black” group (defined on the basis of their birthplace and surname) are roughly twice as likely as the “European” group of defendants to be imprisoned; they are sentenced to longer prison terms, and run a greater risk of having the police officer involved sue for damages. Multivariate analysis, however, indicates that the court's discriminatory decisions can be attributed to technical und procedural factors alone that launch court machinery into over-penalization of its “regular customers” among which the two groups mentioned above are overrepresented. This does not seem to be the case; however when it comes to the police officer's individual decision as to whether or not to press charges for damages.
Fichier principal
Vignette du fichier
Trad_Jobard.pdf (448.75 Ko) Télécharger le fichier
Origine : Fichiers produits par l'(les) auteur(s)
Loading...

Dates et versions

halshs-00521516 , version 1 (27-09-2010)

Identifiants

  • HAL Id : halshs-00521516 , version 1

Citer

Fabien Jobard, Sophie Névanen. Die Färbung des Urteils: Diskriminierungen in der französischen Justiz am Beispiel eines Pariser Gerichts. Soziale Probleme, 2010, 21 (1), pp.9-35. ⟨halshs-00521516⟩
101 Consultations
170 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More