Formeys Pygmalions? Unterstützen und Unterstütztwerden im literarischen Preußen
Résumé
Mit Sicherheit kann man sagen, dass Formeys Reputation in der Historiographie lange Zeit unter Harnacks schneidendem Urteil über sein Wirken an der Berliner Akademie gelitten hat. Auch die kühle Beziehung, die der König zu ihm, selbst in seiner Funktion als Historiograph und ständigem Sekretär der Akademie, hegte, trug dazu bei, dass der Umfang seines tatsächlichen Wirkungskreises lange Zeit nicht als brennendes Forschungsdesiderat angesehen wurde. Es sind die Arbeiten von Jens Häseler, die die ersten und bislang wichtigsten Impulse gegeben haben, Formeys Vernetzung in den Fokus zu rücken, und die damit auch zu einem willkommenen Paradigmenwechsel in der disziplinären Herangehensweise beigetragen haben. Die Frage nach dem Platz, den Formey in den preußischen intellektuellen Netzwerken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einnahm, hängt zwar mit dem Selbstverständnis der deutschen Historiographie zusammen, aber auch mit dem der europäischen Literaturgeschichte. Dieser Beitrag geht von einer literaturhistorischen Perspektive aus. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Formey seine literarische Autorität nutzte: Wen unterstützte er? Wie und warum? Was erreichte er damit? Dies soll an zwei Fallbeispielen illustriert werden: Louis de Beausobre und Joséphine de Monbart. Diese beiden literarisch aktiven Persönlichkeiten lernte Formey in ihrer Jugend kennen, zu einem Zeitpunkt, an dem er selbst bereits etabliert war. Er förderte sie und hat sich in einem Fall, wie noch gezeigt werden wird, später von ihnen unterstützen lassen. Er förderte sie und hat sich in einem Fall später von ihnen unterstützen lassen. Anhand von unveröffentlichtem Briefmaterial sollen Breite und Grenzen von Formeys Handlungsspielraum skizziert werden, zusammen mit einem Umriss seiner Strategien – sofern sich diese anhand von passiven Korrespondenzen rekonstruieren lassen.
Origine | Fichiers produits par l'(les) auteur(s) |
---|