Gegen die Bibliothek (Elfriede Jelinek). Warum die zeitgenössische Literatur ein neues Medium verlangt
Résumé
Zahlreiche zeitgenössische Autoren pflegen ein ambivalentes Verhältnis zur Bibliothek. Einerseits beschwören ihre Werke immer öfter eine „immaterielle Bibliothek“ herauf, bestehend aus Zitaten und Versatzstücken der Weltliteratur, die in die eigene Produktion eingehen, andererseits lehnen sie sich gegen die Institution, die „materielle Bibliothek“ auf.
So auch die Österreicherin Elfriede Jelinek, deren bislang wenig beachtetes essayistisches Werk genau das reflektiert. Nach dem Experimentieren an der Buchform im Frühwerk (wir sind lockvögel, baby! 1970, bukolit.hörroman, 1967/1979) hat sie nun für ihr essayistisches Werk entschieden, dass es nur auf der eigenen Homepage oder in fremder Sprache erscheinen darf. Zugespitzt schreibt sie in Gegen die Ordnung: „Da will ich rein [ins Netz] und selber verschwinden. Folgerichtig wird von meiner Arbeit nichts übrigbleiben, sie muss verschwinden“.
Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt demzufolge auf der elektronischen Textedition und der Frage, wie sie neuen Formen der Literatur gerecht werden kann.