Zahlenwahn oder Textliebe? Digitale Philologie als Disziplin und als Weltanschauung
Résumé
Noch oft wird die digitale Philologie aus Unkenntnis ihrer wissenschaftlichen Praktiken falsch eingeschätzt. Im ersten Teil dieses Vortrags wird detailliert auf die unterschiedlichen Bereiche eingegangen, die diese ausmachen: Erschließung, Annotation, Edition, Analyse, Kritik. Für jeden dieser Bereiche wird erläutert, wo Interpretationsspielraum im Digitalen gegeben ist. Im zweiten Teil des Vortrags geht es darum, die Bedeutung solcher Praktiken für die heutige Germanistik auszuloten. Insbesondere gilt es zu zeigen, dass algorithmische Methoden nur einen Bruchteil der heutigen digitalen Philologie ausmachen. Der Bereich der Textetablierung soll hier in den Vordergrund rücken, denn Algorithmen taugen nur in dem Moment etwas, wo sie auf eine wissenschaftlich solide Textquelle angewendet werden.
Fragen der Textetablierung sind an dieser Stelle eng mit Fragen der Zugänglichkeit zu einschlägigen Textkorpora verbunden - Fragen, für die kein Computer Lösungsansätze liefern kann, sondern die Fächer in ihrem Selbstverständnis. Mit dem Beweis, dass digitale Philologie in unseren Händen liegt, ist auch der Appell verbunden, sich der Verantwortung zu stellen, die mit diesem offenen Feld vor der Germanistik steht. Der Vortrag schließt mit konkreten Vorschlägen, wie digitale Philologie in germanistische Curricula eingebunden werden könnte.
Domaines
LittératuresOrigine | Fichiers produits par l'(les) auteur(s) |
---|