La production métallique au Bronze moyen entre la Manche et les Alpes : des relations complexes entre zones-ateliers interdépendantes - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société
Chapitre D'ouvrage Année : 2017

La production métallique au Bronze moyen entre la Manche et les Alpes : des relations complexes entre zones-ateliers interdépendantes

Résumé

Die westeuropäische Metallproduktion der Zeit um die Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. ist vor allem durch die großen Horte ganzer Beilklingen, aber auch durch Ensembles eher heterogener Zusammensetzung bekannt, die Werkzeuge, Waffen und Schmuck in sehr unterschiedlichem Zustand einschliessen. Seit langem wird, neben anderen Methoden, vor allem die geographische Verbreitung der Funde zur Ermittlung der grossräumigen Produktionszentren herangezogen. Zwischen Ärmelkanal und Alpen finden sich die bretonische Halbinsel und das Seinetal in dieser Rolle wieder. In den östlichen Randgebieten wird ein beträchtlicher Anteil der Metallfunde als “atlantisch“ eingeordnet, was darauf verweist dass die Bevölkerungsgruppen dieses Großraums untereinander enge Beziehungen unterhielten. So geht man einem seit langer Zeit bestehenden Denkmodell zufolge davon aus, dass diese Regionen von der Ausbreitung der atlantischen Kultur berührt sind und demnach Fertigprodukte von den Atlantik- und Kanalküsten importiert hätten. Was die Lagerstätten der Bodenschätze betrifft, wird allgemein angenommen dass die armorikanischen und alpinen Erze zu dieser Zeit bekannt waren und ausgebeutet wurden, und es besteht implizit die Ansicht, dass ihre Verarbeitung in der damaligen Metallproduktion vorherrscht. Jüngste Paläoumweltuntersuchungen in den Mooren des Morvan erbrachten Hinweise auf Besiedlung und Metallgewinnung und -verarbeitung seit dem Beginn der Bronzezeit. Des weiteren zeigten strukturelle chemische Untersuchungen eine eher homogene Metallurgie und ein hochstehendes technisches Knowhow. Weitere Untersuchungen konnten zeigen, dass die Frage nach der Herkunft der Werkstoffe der im Osten gefundenen “atlantischen“ Produkte nicht mit dem bloßen Hinweis auf die bekannten Lagerstätten, wie etwa in den Alpen, lösbar sein wird. Schließlich haben morphometrische Analysen erwiesen, dass die als “atlantisch“ bezeichneten Funde östlicher Verbreitung nicht durchgehend den Standards der Typen entsprechen, denen sie bislang gerne zugerechnet werden. Mittels einer Darstellung der neuen physikalisch-chemischen und morphologischen Untersuchungen strebt unser Beitrag somit eine neugefasste Definition der kulturellen Verhältnisse und der Metallproduktion zwischen Ärmelkanal und Alpen an. Das neue Modell akzeptiert die Koexistenz mehrerer Produktionszentren innerhalb ein- und desselben territorialen Grossraums, die durch deren enge Verbindungen untereinander gekennzeichnet ist. Diese Zentren greifen jeweils auf spezifische Rohstoffe zurück, produzieren nach spezifischen Modellen und mit Hilfe eines spezifischen Knowhows. Ohne die traditionellen archäologischen Erklärungsmodelle gänzlich in Frage zu stellen, schlagen wir aufgrund unserer jüngsten Forschungen vor, andere Produktionszentren und andere Systeme der Rohstoffbeschaffung und der Organisation gelten zu lassen, als gemeinhin in Betracht gezogenen werden.
Au milieu du deuxième millénaire avant notre ère, entre la Manche et les Alpes, péninsule bretonne et vallée de la Seine sont considérées comme jouant un rôle de grands centres producteurs. Dans les régions périphériques orientales, une partie importante des objets métalliques est qualifiée d’atlantique, ce qui montre des liens étroits entre les populations vivant au sein de ce territoire ; on considère ainsi, comme un modèle établi de longue date, que ces régions sont des aires de diffusion de la culture atlantique, en sous-entendant le fait qu’elles soient importatrices de produits finis venant des rivages de l’Atlantique et de la Manche. Cette contribution propose, à travers l’exposé d’analyses physicochimiques et morphologiques toutes récentes, une redéfinition du paysage culturel et de la production métallique entre la Manche et les Alpes. Dans ce nouveau modèle, plusieurs centres de production peuvent coexister au sein d’un même territoire défini par des liens forts existant entre ces centres, utilisant chacun de la matière première, des modèles d’objets et un savoir-faire spécifiques. Sans remettre en cause entièrement les modèles archéologiques classiques, ces récentes recherches proposent l’existence d’autres centres producteurs et d’autres systèmes d’approvisionnement et d’organisation que ceux généralement admis.
Fichier principal
Vignette du fichier
GABILLOT.pdf (1.21 Mo) Télécharger le fichier
Origine Accord explicite pour ce dépôt
Licence

Dates et versions

halshs-01701898 , version 1 (10-12-2024)

Licence

Identifiants

  • HAL Id : halshs-01701898 , version 1

Citer

Maréva Gabillot, Josef Wilczek, Fabrice Monna. La production métallique au Bronze moyen entre la Manche et les Alpes : des relations complexes entre zones-ateliers interdépendantes. Thibault Lachenal; Claude Mordant; Théophane Nicolas; Cécile Véber. Le Bronze moyen et l'origine du Bronze final en Europe occidentale (XVIIe-XIIIe siècle av. J.-C.). Actes du colloque international de l'APRAB, Strasbourg, 17-20 juin 2014, 1, AVAGE, pp.839-850, 2017, Mémoires d’archéologie du Grand Est, 978-2-9561936-0-9. ⟨halshs-01701898⟩

Relations

56 Consultations
0 Téléchargements

Partager

More