Reform der Alterssicherung in Europa: gibt es einen französischen Weg? - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société Accéder directement au contenu
Autre Publication Scientifique Documents de travail du Centre d'Économie de la Sorbonne Année : 2007

Reform der Alterssicherung in Europa: gibt es einen französischen Weg?

La réforme des retraites en Europe : y a-t-il une voie française ?

Résumé

Im Laufe der letzten fünfzehn Jahre sind in Frankreich zwei wichtige Reformen der Basisrentensysteme (1993 und 2003) verabschiedet sowie zahlreiche MaBnahmmen zur Reform der gesetzlichen Zusatzversorgung getroffen worden. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist die Rolle des Umlageverfahrens als wichtigstes Finanzierungsverfahren für die Zukunft anscheinend bestätigt worden. Die frühe Mindestaltersgrenze (60. Lebensjahr) ist unverändert geblieben. Der Kern der zugrunde liegenden Strategie der 2003er Rentenreform ist das erhoffte Sinken der Arbeitslosigkeit, das eine Steigerung der Beschäftigungsquote der Älteren und damit eine Verlängerung der Versicherungsdauer und eine Flexibilisierung der Rentenzugangsmöglichkeiten erlauben soll. Gleichzeitig wäre unter diesen Umständen eine begrenzte Erhöhung der Rentenbeiträge ohne Anstieg der Gesamtsozialabgaben möglich. Gibt es tatsächlich einen französischen Weg zur Rentenreform ? Nach einem Überblick des gesetzlichen Alterssicherungssystems in Frankreich, der es uns erlaubt den Inhalt der Rentenreform von 1993 vorzustellen, analysieren wir, in einem zweiten Teil, die erklärenden Faktoren der neuen Reform, die im Jahre 2003 verabschiedet wurde. Der dritte Teil unseres Beitrags wird einer Bewertung der Reformstrategie und der erwarteten Wirkungen dieser Reform gewidmet. Dabei wird gezeigt, dass die Antwort auf unsere Frage stark differenziert sein soll, insbesondere weil nach heutigem Zustand in Frankreich einer der spürbarsten Rückgänge des Rentenniveaus in der EU zu erwarten ist.
In France over the last fifteen years two important reforms in the basic pension systems (1993 and 2003) were made and numerous measures concerning the legal supplementary benefits systems were put into effect. Contrary to other countries, the role of the pay-as-you-go system as the main pension financing system has apparently continued. The early age at which a worker can claim a retirement benefit has remained unchanged. The core of the 2003 pension reforms strategy is the hopped reduction of unemployment in the next years, which will allow an increase of the employments' rate of older worker and thus an extension of the insurance period to get a full rate pension. In this context a limited increase of the pension contributions without a rise of the total social security contributions would be possible. Is there actually a French way to the pension reform ? After an overview of the legal pension system in France, which allow us to present the content of the most important pension reform of 1993, we analyse and discuss, in a second part, the explaining factors of the new reform, which was adopted in the year 2003. The third part of our contribution is dedicated to an evaluation of the reform strategy and the expected effects of this reform. We will show that the answer to our question must be strongly qualified, notably because of the very important reduction of gross replacements rates in the long term, which could be one of the sharpest in the EU.
Fichier principal
Vignette du fichier
R07034.pdf (426.7 Ko) Télécharger le fichier
Origine : Fichiers produits par l'(les) auteur(s)
Licence : CC BY - Paternité

Dates et versions

halshs-00175084 , version 1 (26-09-2007)

Licence

Paternité

Identifiants

  • HAL Id : halshs-00175084 , version 1

Citer

Arnaud Lechevalier. Reform der Alterssicherung in Europa: gibt es einen französischen Weg?. 2007. ⟨halshs-00175084⟩
88 Consultations
257 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More