Ich und Er: Vom Schreiben in der Ich-Form. Zur Kommunikationssteuerung durch Pronomina
De l'usage des pronoms personnels dans le récit
Résumé
In diesem Aufsatz habe ich einen Teil meiner Doktorarbeit überarbeitet. In der neueren Erzähltheorie hat die Kategorie der Person sehr viel an Bedeutung verloren. Diese Nicht-Beachtung von der Kategorie der Person widerspricht aber der Praxis der Autoren und Leser, so wie den Sprechrollen in der Kommunikation. Durch einen historischen Rückblick wird gezeigt, wie es zu der These der Wesensgleichheit der beiden Grundformen des Erzählens gekommen ist. Llinguistische Analysen (Bühlers Organonmodell der Sprache, 1934), Benveniste (das Paar ICH/ DU und die Subjektivitätskorrelation, 1966) zeigen im Gegenteil, warum die Trennung zwischen den beiden Formen notwendig ist. Als Deiktikum hinterfragt das ICH die radikale Unterscheidung Autor/ Erzähler und bringt die beiden Instanzen einander näher, die sonst in einer ER-Erzählung unabhängig zu sein scheinen. Die Autoren setzen diese Doppeldeutigkeit des ICH immer wieder ein, wenn sie Grenzen zwischen Fiktion und Nicht-Fiktion verwischen wollen. Die Autofiktion hat sie zum gestaltenden Prinzip gemacht. Auf Seiten der Rezeption stellt das ICH eine Nähe zum Leser her, während das ER, das den Leser aus den Gesprächsrollen ausschließt, ihn auf Distanz hält.
Cet essai remanie la partie théorique de ma thèse de doctorat et éclaire les fluctuations des relations entre les deux formes principales de narration, le récit à la 3e personne et le récit à la 1e personne. Un rappel historique montre comment on est venu en narratologie, dans les années 60-70, à la thèse de la similitude entre les deux formes, qui se maintient jusque tard dans les années 90, tandis qu’un éclairage linguistique rappelle le fonctionnement radicalement différent du JE et du IL dans la communication (Organon de Bühler, 1934, la corrélation de la subjectivité entre JE et TU, Benveniste 1966).
En tant que déictique, le JE permet potentiellement de brouiller la distinction radicale entre auteur et narrateur, réalité et fiction. C’est sur cette dualité constitutive que s’est fondée l’autofiction, dernier avatar du récit en JE. Parce que le JE appelle un TU, le récit à la 1e personne instaure en outre une grande proximité communicationnelle avec son lecteur.
Origine | Fichiers éditeurs autorisés sur une archive ouverte |
---|
Loading...