Das Metallgeschirr in Nordgallien am Vorabend der römischen Eroberung - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société Accéder directement au contenu
Communication Dans Un Congrès Année : 2018

Das Metallgeschirr in Nordgallien am Vorabend der römischen Eroberung

Quentin Sueur

Résumé

Unter dem Begriff "Romanisierung" hat man versucht, den kulturellen Wandel zwischen der Eisenzeit und der Antike nördlich der Alpen in Worte zu fassen. Diese langfristige Übergangsphase bleibt in mehreren Aspekten das Zentralproblem der europäischen Archäologie und genau mit dieser Komplexität befasst sich der vorliegende Aufsatz. Es geht hier aber nicht darum, die ständig wiederkehrende Frage noch einmal zu stellen, sondern diese gesellschaftliche Transition unter einem anderen Gesichtspunkt bzw. anhand der Tischsitten und deren Geschirr zu untersuchen. Dadurch sollen neue, handfeste Elemente einen Beitrag zu der Gesamtanalyse leisten. Zwar sind italische Einflüsse bereits seit der Hallstattzeit in Gallien wahrnehmbar, aber der Import aus Italien erlebte am Ende der Hallstattzeit einen starken Einbruch, der vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. fortdauerte. Römische Bronzegefäße treten in den archäologischen Funden tatsächlich erst in der späten Latènezeit wieder auf. Es lässt sich also keine Kontinuität von den romanisierten Traditionen zu den gallischen Tischsitten herstellen. Mit dem Thema "Das Bronzegeschirr und das Bankett als Zeugnisse der Romanisierung in Nordgallien" setzt sich die-diesem zusammenfassenden Aufsatz zugrunde liegende-Dissertation zum Ziel, eine vertiefte Analyse einer Gesellschaft im Wandel zwischen Rhein und Seine zu leisten, die anhand typologischer und geografischer Untersuchungen durchgeführt wird. Hierfür wurde die Gesamtheit der Geschirrfunde, die im Bereich der antiken Provinz Gallia Belgica gefunden wurden, gemessen, studiert und digital aufgenommen. Anhand dieser Datengrundlage wird das Phänomen der Romanisierung quantitativ regional dargestellt.
The term “Romanisation” has been used to describe the cultural change north of the Alps between the Iron Age and Antiquity. This long-term transitional phase remains, in many aspects, the central problem of European archaeology and the present paper deals precisely with this complex. The oft-posed question is not reiterated here, but this social transition is investigated from another perspective, namely using banqueting traditions and their respective vessels, and thereby contributing new and substantial elements to the general analysis. Italic influence is already perceptible in Gaul from the Hallstatt era onwards, but imports from Italy experienced a sharp fall which lasted from the 5th and into the 2nd century BC. In fact,Roman bronze vessels first reappear in archaeological contexts in the late La Tène period. No continuity can be established between Romanised and Gallic banqueting traditions. My doctoral thesis “The bronze vessels and the banquet as evidence of Romanisation in Northern Gaul” which, in summary, forms the basis of this paper had the aim of providing an in-depth analysis of a changing society between the Rhine and the Seine. This was undertaken by typological and geographical analysis. To this end, all finds of vessels discovered in the province Gallia Belgica were measured, analysed and digitally recorded. On the basis of these data, the phenomenon of “Romanisation” is presented both quantitively and regionally
Fichier principal
Vignette du fichier
Das_Metallgeschirr_in_Nordgallien_am_Vor.pdf (1.03 Mo) Télécharger le fichier
Origine : Fichiers produits par l'(les) auteur(s)

Dates et versions

halshs-03941526 , version 1 (16-01-2023)

Identifiants

  • HAL Id : halshs-03941526 , version 1

Citer

Quentin Sueur. Das Metallgeschirr in Nordgallien am Vorabend der römischen Eroberung. Tagung Roman Networks in the West II, Jun 2018, Krefeld, Germany. pp.155-174. ⟨halshs-03941526⟩
12 Consultations
63 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More