Akademische Migration und ,,Rettungsprogramme“ zwischen spezifischen und universellen Integrationsmodellen
Academic Migration and ,,Rescue Programs" between Specific and Universal Integration Models.
Migration académique et "programmes de sauvetage" entre modèles d'intégration spécifiques et universels
Résumé
In der zeitgenössischen Geschichte besteht ein Denkansatz zur Wissenschaftsfreiheit darin, erzwungene Migration zu analysieren und in anderen Ländern Gelegenheiten zu begrüßen, welche es unseren Kollegen ermöglichen, ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten fortzusetzen. Der Kontext des Krieges in Syrien und seine Ausweitung auf den Mittleren Osten, gefolgt von jenen, die von den türkischen Behörden entlassen und/oder verurteilt wurden, werfen Fragen nach der Aufnahme von ,,gefährdeten“ Wissenschaftlern und danach auf, wie Demokratien, die sich um den Erhalt von Wissenschaftsfreiheit sorgen, sowohl Antworten geben als auch konkrete Unterstützungsstrategien entwickeln können. Ein Wissenschaftler zu sein, der sich ,,in Gefahr befindet“, hängt damit zusammen, wie die internationale Unterstützung für gefährdete Akademiker organisiert ist. Eine solche Frage scheint für Beistandsinstitutionen ein entscheidender Bezugspunkt am Beginn des 21. Jahrhunderts zu sein. Obgleich der Zusammenhang von höherer Bildung, Wissenschaft und Philanthropie in Deutschland und Frankreich ein anderer ist, wurden seit 2016 ähnliche Initiativen ergriffen, um ,,gefährdeten Wissenschaftlern“ zu helfen. Abhängig von der Beschäftigungssituation sowie akademischem Protektionismus, reagieren die wissenschaftlichen Gemeinschaften auf diese Situation mehr oder weniger großzügig. In den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland boten philanthropische Unternehmen oder private Stiftungen Unterstützung. In Frankreich basiert das universalistische System auf einem nationalen Wettbewerb, um in den öffentlichen Dienst einzutreten und Beamtenstatus zu erlangen und es ist strukturell nicht sehr empfänglich für diese Art Herausforderung. Verglichen mit der Beschäftigungsstruktur in den Vereinigten Staaten oder in Deutschland, ist es auch wesentlich protektiver.1 Diese spezielle Arbeitsmarktsituation verdeutlicht schlaglichtartig der Start eines neuen Programms in Frankreich, dem National Program for the Assistance of Scientists in Exile in Emergency (PAUSE), ins Leben gerufen im Januar 2017.
In contemporary history, one way of thinking about academic freedom is to analyze forced migration and welcome opportunities in other countries that allow our colleagues to continue their research and teaching activities. The context of the war in Syria and its expansion to the Middle East, followed by those who have been dismissed and/or convicted by Turkish authorities, raises questions about the reception of "at risk" scientists and how democracies concerned about preserving academic freedom can both provide answers and develop concrete support strategies. Being a scientist who is "at risk" is related to how international support for academics at risk is organized. Such an issue seems to be a crucial point of reference for assistance institutions at the beginning of the 21st century. Although the context of higher education, science, and philanthropy is different in Germany and France, similar initiatives have been taken since 2016 to help "at-risk academics. Depending on the employment situation as well as academic protectionism, scientific communities respond to this situation more or less generously. In the United States, Great Britain and Germany, philanthropic companies or private foundations offered support. In France, the universalist system is based on a national competition to enter the civil service and achieve civil servant status, and it is not structurally very receptive to this kind of challenge. Compared to the employment structure in the United States or Germany, it is also much more protective.1 This particular labor market situation is highlighted by the launch of a new program in France, the National Program for the Assistance of Scientists in Exile in Emergency (PAUSE), launched in January 2017.
Origine | Fichiers éditeurs autorisés sur une archive ouverte |
---|---|
Licence |