Chanter son appartenance régionale dans les stades ? Chants de supporter.rice.s et identités de groupe en France et en Allemagne
Résumé
Beiträge der Sportsoziologie und der Fanforschung haben gezeigt, dass Sporthymnen und Fangesänge in den Stadien als ritualisierte Verhaltensweisen und Ausdrucksmittel einer Gruppenidentität bzw. eines regionalen Zusammengehörigkeitsgefühls gelten. In diesem Artikel werden die Texte eines Korpus von Hymnen und Fangesängen von Vereinen aus der Bretagne, Nord-Pas-de-Calais, Bayern und den neuen Bundesländern analysiert. Hier wird die Gruppenidentität von den Fans auf mehreren geographischen Ebenen zum Ausdruck gebracht: hauptsächlich auf der Ebene der Stadt, aber auch, wenn auch in geringerem Maße, auf regionaler Ebene.
In diesen Liedern sind auch eine Selbstdarstellung und Neuinterpretation der lokalen Geschichte und der Vereinsgeschichte zu erkennen, die als Grund für Stolz und Authentizität dargestellt wird. Zentral für die Fans sind auch Werte wie Durchhaltevermögen und die unerschütterliche Liebe zur Mannschaft. Vergleicht man die Lieder aus den neuen Bundesländern mit denen aus Frankreich und den alten Bundesländern im
Korpus, so lassen sich keine wesentlichen Unterschiede in Funktion und Gebrauch feststellen. Einige Besonderheiten gibt es jedoch bei den Motiven, die von den Anhänger:innen der Vereine aus den neuen Bundesländern genannt werden. So wird der Begriff „Osten“ von den Fans selbst häufig verwendet, nicht um eine gemeinsame und eindeutige ostdeutsche Gruppenidentität zu betonen, sondern um auf gemeinsame Erfahrungen vieler ostdeutscher Vereine zu verweisen. Darüber hinaus werden in diesem Teil des Korpus solche Motive wie Resilienz, Eigensinn und Außenseitergefühl häufiger verwendet, was auf den wirtschaftlichen und sportlichen Abstieg in den 1990er Jahren zurückzuführen ist.